Die Klassen 6a, 6c, 6d und 6e grüßen vom Alfsee!
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Die Klassen 6a, 6c, 6d und 6e grüßen vom Alfsee!
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Reportage von Vanessa Zitlow
Auf unserer Fahrt nach Bethel haben wir vieles erlebt. Erstmals sind wir fast zwei Stunden mit dem Bus gefahren. Kaum am Haus „Dankort“ angekommen, haben wir uns sofort getestet. Wir lernten unsere Begleitung durch den Tag, Jan Seidel, kennen und er erzählte über sich und seinen Werdegang zur Öffentlichkeitsarbeit für Bethel.
Anfangs spielten wir ein Quiz zu Bethel mit verschiedenen Fragen und Aktionen (z.B. Fuhr eine Schülerin unserer Gruppe mit einem Rollstuhl einen Aufgabenweg ab).
Den Weg in Deutschlands größte Stadt Berlin hat die Klasse 8b angetreten. Ihre Klassenfahrt, begleitet von Klassenlehrerin Nina Schulte und Max Roll, sollte in vielerlei Hinsicht außergewöhnlich werden. Die Zugfahrt in die Hauptstadt verlief problemlos, längst keine Selbstverständlichkeit.
Nachdem die Zimmer bezogen waren wartete schon das erste Highlight: Alexanderplatz mit einem Besuch auf dem Fernsehturm. Die Schülerinnen und Schüler konnten sich vor der Fahrt auf den Turm einen ersten Eindruck des Platzes und der Berliner Bevölkerung verschaffen. Auf dem Fernsehturm bot sich der Schülerschaft dann der Anblick auf Berlin bei Dämmerung. Ganz schön viele Eindrücke für den ersten Tag....
Fünf Workshops, eine Fotoausstellung, sieben externe Referenten, drei Moderatoren (davon zwei SchülerInnen mit Efe und Alma , das Organisationsteam aus dem Amt für Klimaschutz, der mobilen Jugendarbeit der Stadt Steinfurt sowie Ruth Siebelt und Boris Vandeck von der RSB waren die Erfolgsgaranten für den Klimaaktionstag - dem Pilotprojekt im Kreis Steinfurt an unserer Realschule!
Andere Krisen überlagern zwar die Debatten bzw. belagern unsere Gemüter, aber für uns erst recht ein Ansporn, sich den Herausforderungen des Klimawandels weiter zu stellen, denn auch diese gilt es für die Menschen im 21. Jahrhundert zu bewältigen - dafür dürfen wir nicht morgen, sondern müssen heute handeln! Jeder fängt bei sich an, aber auch die Politiker müssen für uns die richtigen Entscheidungen treffen. Dieser Anspruch zog sich durch das Programm und wurde mit unterschiedlichen, interessanten Themen in den Workshops behandelt.
Mit Vorfreude auf den nächsten Klimaaktionstag 2023, mit Rückenwind für die künftigen Klimaschutzprojekte der RSB und mit hoffentlich reflektierterem Verhalten bzw. Einstellungen verbleiben wir mit Optimismus und klimafreundlichen Grüßen.
Eure #rsbforfuture